Forscher über DNA-Funde im Boden: „Da eröffnen sich neue Horizonte“
Dem Team des Leipziger Forschers Matthias Meyer ist es erstmals gelungen, Kern-DNA aus Ablagerungen in einer Höhle zu gewinnen.
Russische Archäologinnen in Sibirien Foto: Eddie Gerald/laif
taz: Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie ist in den letzten Monaten mit zwei Studien an die Öffentlichkeit getreten, in denen es um die Gewinnung von DNA aus Sedimenten geht. Können Sie die Methode anhand Ihrer Forschung kurz beschreiben?
Matthias Meyer: In der jüngst im Wissenschaftsmagazin
Nature veröffentlichten Studie haben wir Sedimentproben aus der Denisova-Höhle in Sibirien ausgewertet. Diese Höhle liegt im Altaigebirge und enthält Sedimente, die sich über eine halbe Million Jahre ablagerten. Paläontologen hatten dort schon in den siebziger Jahren prähistorische Werkzeuge gefunden. 2010 wurde hier von den Forschern des MPI der Denisova-Mensch entdeckt, eine archaische Menschenfor
Zu wenig Stacheldraht - Bau von Litauens Grenzzaun zu Weißrussland stockt
krone.at - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from krone.at Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
Russland: Die dunkelsten Wochen der Repression
welt.de - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from welt.de Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
Angelina Jolie und Brad Pitt: Richter im Sorgerechtsstreit abberufen
landeszeitung.de - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from landeszeitung.de Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.