Page 2 - பல்கலைக்கழகம் ஆஃப் பாம்பேர்க் News Today : Breaking News, Live Updates & Top Stories | Vimarsana
Climate change, migration: How Merkel s successors measure up | Germany| News and in-depth reporting from Berlin and beyond | DW
dw.com - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from dw.com Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
Climate change, migration: How Merkel s successors measure up
msn.com - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from msn.com Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
Aktualisiert: 30.06.2021 - 20:54 Gefühlte Macht ist ausschlaggebend Glücklich in der Beziehung? Dann entscheiden Sie laut Studie wohl Dinge, die für Sie wichtig sind Von Redaktion Foto: Getty Images / Janie Airey
Wer in der Partnerschaft Entscheidungen trifft, die für einen selbst wichtig sind, führt vermutlich eine glückliche Beziehung â laut einer Studie zum Thema gefühlte Macht bei Paaren. Treffen Sie in Ihrer Beziehung Entscheidungen, die für Sie persönlich wichtig sind? Glückwunsch, dann geht s Ihnen in Ihrer Partnerschaft bestimmt gut: Laut einer Studie ist das nämlich von der gefühlten Macht abhängig.
Study Finds The Happiest Couples Do This | WCOS
iheart.com - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from iheart.com Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
Halle (dpa) - Das Gefühl, wichtige Entscheidungen innerhalb der Beziehung treffen zu können, macht Menschen in einer Partnerschaft zufriedener.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Bamberg, die im «Journal of Social and Personal Relationships» veröffentlicht ist. «Das Gefühl, Entscheidungen etwa in der Ehe bestimmen zu können, hat einen entscheidenden Einfluss auf die erlebte Qualität der Beziehung», sagte Robert Körner vom Institut für Psychologie der MLU laut einer Uni-Mitteilung.
Für die Studie waren 181 heterosexuelle Paare befragt worden, die bereits mindestens einen Monat zusammenlebten.