Elektromobilität: Zusätzliches Geld für private Ladestationen
Zwischenzeitlich waren die Töpfe leer, jetzt hat die Bundesregierung nochmals nachgelegt: Das Förderprogramm für private Ladestationen wurde verlängert und um weitere 300 Millionen Euro aufgestockt
Foto: panthermedia.net/ lightpoet
Rund 510.000 Anträge für die Einrichtung von insgesamt 620.000 Ladepunkten waren zum 1. Juli 2021 beim Projektträger KfW eingegangen. Dann musste das Förderprogramm kurzzeitig gestoppt werden. Alle Fördermittel waren ausgeschöpft – allerdings nur kurzfristig. Das Antragsportal bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau ist mittlerweile wieder geöffnet, nachdem sich Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und Bundesfinanzminister Olaf Scholz auf die Fortführung des Programms einigen konnten. Zusätzliche 300 Millionen Euro sollen in den Aufbau der privaten Ladeinfrastruktur fließen. Insgesamt stehen damit 800 Millionen Euro an Bundesmitteln für das Programm zur Verfügung.
Luftfilter für Bayerns Schulen: Widerstand in Kommunen
br.de - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from br.de Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
Fördern und etwas für die Umwelt tun
rp-online.de - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from rp-online.de Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
Sommerschule in Bad Brückenau: Tutoren unterrichten Schüler
br.de - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from br.de Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
In zwei grossen Silos wird vergorene Gülle zwischengelagert. Man beachte den Grössenvergleich, rechts BiEAG-Geschäftsführer Patrick Birrer. ©Bild: Bieag
Wärme-Kraft-Kopplung der Bieag Hünenberg in Zahlen. ©Bild: Bieag
Im Büro von Bieag-Geschäftsführer Patrick Birrer symbolisieren bunte Stecknadelköpfe auf dem Kartenausschnitt von Hünenberg aktuelle Anfragen von Liegenschaftseignern zu Anschlüssen ans Fernwärmenetz. ©Bild: Bieag
Flugaufnahme auf das Biomasse-Heizkraftwerk mit Werkgebäude (li.), 2 Fermenter mit Gashauben (re. i. Hintergr.), 2 Güllenlager (re. i. Vordergrund). ©Bild: Bieag
Die Bieag baute erst kürzlich einen neuen Gasmotor des Herstellers Innio Jenbacher ein, der gegenüber dem bisherigen Motor deutlich höhere thermische und elektrische Leistung aufweist. ©Bild: Bieag