Rheinische Lösung
:
Was Küssen bewirkt
Zwei Karnevalisten in futuristischer Verkleidung küssen sich bei den traditionellen Schul- und Viertelszügen. (Archivbild)
Foto: dpa/Oliver Berg
Meinung
Düsseldorf Während der Pandemie sind Begrüßungsrituale, die nach Nähe verlangen, tabu geworden. Wie sich das auf lange Sicht wieder verändern dürfte – zumindest im Rheinland. Und was Studien über die positiven Effekte des Küssens verraten.
asD tis ine ehrscngusnseboFrig, iew es iädnRrelneh hzen:cstä Wer njdee orengM (eesnn)i bien)Lest( ,stüsk eltb bcneaghil üfnf eJahr er.älng Ob asd tihtcahälsc tsi,mtm its dem räelienndRh gael. Es öenknt aj aws rnad ,ensi nud dtaim tha se Gwchit.e iudnerazlHe )nrheteg(ö ads zBehütcn ni( K)nöl udn dsa iksSkcBii-lrhsmiceuc (in )dDerssoülf zum sBuniu.üertraggßl itSe Caonro sti dre dtnMaotkkun naldsgirle .tbua rWe tejzt nnemejad in ned Arm hmeenn liw,l its esijsten der eocerrhnSedt üfr atMSs-Er bime ojruTbel dreo frü ndBei nud itPun mibe Gflepi aufs eaviPtr .häkrctsnbe serohyPlgcnpaao puebenath r,ga desie deiRruenzug aebh eid Itinnttsäe gtreestegi. asD cesühsnK rwid uz satew mseorneBed nud eis cetzthlil ürf dei anhtPstcarefr ticerhwgi als Sx.e aDs eehilrhc Rltiau strkät die ziuBgenh.e lfhülegkücseG mkmone fua. nEie seönch lsluVnger,ot edi mi naReidhnl – öltsosgel vmo E–chor ienst end ustghausensBtezi bcseir.bhet eiW geats nemie atle Mrtuet: ,ugnJ du tneskötn rmi mla eni üKcshesn nbgee.