Autor
Hören15:07
Haben Sie ein Feedback zum Podcast? Sagen Sie uns Ihre Meinung.
In dieser Podcast-Episode:
Als der Antrieb seines ersten Wagens den Geist aufgab, verbaute der junge Rimac kurzerhand den Elektromotor eines Gabelstaplers aus dem väterlichen Baugeschäft. Der aufgemotzte Wagen erbrachte eine Leistung von 600 PS und schaffte es gar ins «Guinness-Buch der Rekorde». Ein Tüftler war geboren, der mit seinen Ideen noch die Branche aufmischen sollte.
In der neuesten Episode von «NZZ Akzent» erzählt der Korrespondent Volker Pabst die Geschichte vom kometenhaften Aufstieg des Kroaten Marco Rimac. Mit erst 21 Jahren gründete er seine Firma Rimac Automobili, mit der er den elektrisch betriebenen Rennwagen serienreif und damit auch salonfähig machte. Spätestens seit der Ankündigung eines Joint Ventures mit Porsche, in dessen Rahmen Rimac die Edelmarke Bugatti übernahm, wurde er auch ausserhalb von Fachkreisen bekannt. Eine Geschichte über ein Wunderkind
Autor
Hören14:08
Haben Sie ein Feedback zum Podcast? Sagen Sie uns Ihre Meinung.
In dieser Podcast-Episode:
In der neuesten Episode von «NZZ Akzent» lässt sich David Vogel erklären, wieso es in der Schweiz und im Süden und Westen Deutschlands in diesem Sommer bisher so übermässig viel regnete. Gast ist Meteorologe und Wissenschaftsjournalist Sven Titz, der vom Azorenhoch erzählt und erläutert, wieso dieses gerade nicht bestimmend ist. Zudem präzisiert Titz, dass der Sommer 2021 in Sachen Temperaturen noch nicht übermässig kalt gewesen sei – und gerade der Osten Deutschlands viel Sonnenschein habe erfahren dürfen.
Autor
Hören15:08
Haben Sie ein Feedback zum Podcast? Sagen Sie uns Ihre Meinung.
In dieser Podcast-Episode:
Sie sitzt leicht bekleidet in einem schäbigen hellen Raum, im Hintergrund sind andere Menschen zu erahnen, und dreht ein Video für Instagram. In diesen sogenannten Storys wirft die Influencerin Nika Irani dem Rapper Samra vor, sie vergewaltigt zu haben. In mehreren 15-sekündigen Aufnahmen beschreibt sie, wie der Rapper sie in seinem Tonstudio ins Schlafzimmer gezerrt und sich dort an ihr vergangen haben soll. Samra gehört zur Elite der deutschen Rapper, mit Youtube-Aufrufen von bis zu 80 Millionen. Die Vorwürfe an den Star lösen einen Shitstorm in der Szene aus, der sich jedoch über das vermeintliche Opfer Irani ergiesst. Erst als die ebenfalls bekannte Rapperin Shirin David sich dazwischenstellt, wendet sich das Blatt. Sie pusht den Hashtag «Deutschrapmetoo» und löst dadurch eine Debatte über sexualisierte Gewalt und den Umgang mit Frauen in der sogen
Autor
Hören16:12
Hören und abonnieren Sie den Podcast «NZZ Akzent» auch auf Spotify,Apple Podcasts oder Castbox.
Haben Sie ein Feedback zum Podcast? Sagen Sie uns Ihre Meinung.
In dieser Podcast-Episode:
Solche Szenen hat man in Südafrika seit dem Ende der Apartheid 1994 nicht mehr gesehen. Bewaffnet mit Baseballschlägern, Stöcken und sogar mit Schusswaffen plündern wütende Schwarze Einkaufszentren, Lagerhallen und Fabriken. Auf der anderen Seite stehen gewaltbereite weisse und indischstämmige Südafrikaner, die sich in Bürgerwehren organisieren. Fast 300 Menschen sterben. Erst ein Armee-Einsatz mit 25 000 Soldaten bringt Ruhe.
Auslöser dieser Proteste ist die Inhaftierung des früheren Präsidenten Jacob Zuma. Doch reicht das als Erklärung? Für den Journalisten Christian Putsch, der die Unruhen in Durban für die NZZ verfolgte, sind die Proteste Ausdruck des Scheiterns der ANC-Regierung auf allen Ebenen, vor allem bei
Autor
Hören16:11
Haben Sie ein Feedback zum Podcast? Sagen Sie uns Ihre Meinung.
In dieser Podcast-Episode:
Sie wollte immer nur eines: fliegen, und das bis zu den Sternen. Um diesen Traum wahr werden zu lassen, bewarb sich die US-Amerikanerin Wally Funk Anfang der 1960er Jahre für ein Programm, das erstmals auch Frauen auf die körperlichen und psychischen Herausforderungen im Weltall testete. Mit 22 Jahren war sie damals die Jüngste im Programm. Sie bestand alle Prüfungen – ob stundenlange Isolation oder Schwindeltests – mit Bestnoten und qualifizierte sich als Astronautin. Dennoch entschied sich die Nasa 1963 gegen den Einsatz von Frauen im Weltall. Wally Funk gab im Laufe der Jahre nicht auf und versuchte es immer wieder. Als in den siebziger Jahren auch Frauen ins All fliegen durften, waren die Anforderungen jedoch gestiegen, und ihr Traum war geplatzt.