Page 5 - Statistical Fault Tolerance News Today : Breaking News, Live Updates & Top Stories | Vimarsana
Laschet im Sinkflug - auch Union verliert deutlich an Zustimmung - Bundestagswahl
focus.de - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from focus.de Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
Union rutscht in Umfrage unter 30-Prozent-Marke - Grüne beenden Talfahrt - Bundestagswahl
focus.de - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from focus.de Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
RTL/ntv Trendbarometer: 51 Prozent werden Angela Merkel als Bundeskanzlerin vermissen / Armin Laschet liegt mit 25 Prozent gefragt nach der Kanzlerpräferenz hinter Merkel mit 37 Prozent
finanznachrichten.de - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from finanznachrichten.de Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
CDU/CSU 30, Grüne 19, SPD 15, FDP 11, Linke 7, AfD 10 Prozent
Die Grünen fallen im RTL/ntv-Trendbarometer zum ersten Mal seit Anfang März wieder unter die 20-Prozent-Marke und erreichen jetzt 19 Prozent. Gegenüber der Vorwoche verlieren Grüne und FDP jeweils einen Prozentpunkt, SPD und AfD können um jeweils einen Prozentpunkt zulegen. Die Union bleibt bei 30 Prozent und bleibt damit stärkste politische Kraft. Ihr Vorsprung vor den Grünen beträgt 11, vor der SPD 15 Prozentpunkte.
Bei einer Bundestagswahl könnten die Parteien momentan mit folgendem Ergebnis rechnen: CDU/CSU 30 Prozent (Bundestagswahl 2017: 32,9%), SPD 15 Prozent (20,5%), FDP 11 Prozent (10,7%), Grüne 19 Prozent (8,9%), Linke 7 Prozent (9,2%), AfD 10 Prozent (12,6%). 8 Prozent würden sich für eine der sonstigen Parteien entscheiden (5,2%). Die Zahl der Nichtwähler und Unentschlossenen liegt mit 22 Prozent etwas unter dem Anteil der Nichtwähler bei der Bundestagswahl 2017 (23,8%).
(2)
Köln (ots) - CDU/CSU 30, Grüne 19, SPD 15, FDP 11, Linke 7, AfD 10 Prozent
Die Grünen fallen im RTL/ntv-Trendbarometer zum ersten Mal seit Anfang März wieder unter die 20-Prozent-Marke und erreichen jetzt 19 Prozent. Gegenüber der Vorwoche verlieren Grüne und FDP jeweils einen Prozentpunkt, SPD und AfD können um jeweils einen Prozentpunkt zulegen. Die Union bleibt bei 30 Prozent und bleibt damit stärkste politische Kraft. Ihr Vorsprung vor den Grünen beträgt 11, vor der SPD 15 Prozentpunkte.
Bei einer Bundestagswahl könnten die Parteien momentan mit folgendem Ergebnis rechnen: CDU/CSU 30 Prozent (Bundestagswahl 2017: 32,9%), SPD 15 Prozent (20,5%), FDP 11 Prozent (10,7%), Grüne 19 Prozent (8,9%), Linke 7 Prozent (9,2%), AfD 10 Prozent (12,6%). 8 Prozent würden sich für eine der sonstigen Parteien entscheiden (5,2%). Die Zahl der Nichtwähler und Unentschlossenen liegt mit 22 Prozent etwas unter dem Anteil der Nichtwähler bei der Bundestagswahl 2017 (23,8%).