Hauptinhalt
Stand:
16. Juli 2021,
05:00 Uhr
Psychologin und Traumaforscherin Prof. Heide Glaesmer von der Universität Leipzig befragt mit ihrem Team deutschlandweit Menschen, die in der DDR in einem Kinderheim untergebracht waren. Sie möchte wissen, welche Erfahrungen die ehemaligen Heimkinder gemacht haben und analysiert, wie die heute erwachsenen Menschen durch diese Zeit geprägt wurden. Die Studie läuft noch bis 2022. Aber es gibt bereits erste Ergebnisse. Zum Beispiel dass der Heimaufenthalt nicht alle gleichermaßen psychisch belastet - für manche war er ein Trauma, für einige aber auch die Erlösung aus wesentlich schlimmeren Verhältnissen.
Unter der Obhut von drei Betreuerinnen genießen einige Kleinkinder auf einer Wiese und in fahrbaren Kinderbettchen vor einem Kinder-Betreuungsheim im November 1960 die frische Luft.
Corona-Ticker: Freiberg klagt auf gelockerte Corona-Regeln zum Bergstadtfest
mdr.de - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from mdr.de Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.
Ernährung als Ursache für erhöhtes Cholesterin? Diesen Einfluss hat die Ernährung wirklich
infranken.de - get the latest breaking news, showbiz & celebrity photos, sport news & rumours, viral videos and top stories from infranken.de Daily Mail and Mail on Sunday newspapers.