Journalisten und Politiker weltweit ausgespäht? Hunderte Personen sind laut Medienberichten offenbar Opfer umfassender staatlicher Abhöraktionen geworden. Im Fokus der großangelegten Recherche steht die Spionagesoftware "Pegasus" des israelischen Anbieters NSO. Vor dem Gebäude der NSO Group in der Nähe von Tel Aviv An der Recherche eines internationalen Journalistenkonsortiums waren die "Süddeutsche Zeitung", sowie die "Zeit", die ARD-Anstalten NDR und WDR und 15 weitere Redaktionen aus zehn Ländern beteiligt. Wie die Medien berichteten, sollen Geheimdienste und Polizeibehörden mehrerer Länder eine Spähsoftware des israelischen Unternehmens NSO Group missbraucht haben, um damit die Mobiltelefone von Journalisten, Menschenrechtsaktivisten, Anwälten und Politikern anzuzapfen.